Translozierung Rußhütte in Freudenstadt

Bedeutung

Die Rußhütte in Freudenstadt ist ein einzigartiges Relikt der industriellen Geschichte des 19. Jahrhunderts und zeugt von der traditionellen Rußgewinnung im Schwarzwald. Aufgrund des Ausbaus der Stuttgarter Straße wurde die denkmalgeschützte Sandsteinfassade der Rußhütte an einen neuen Standort im Christophstal transloziert, um das historische Bauwerk zu erhalten und für die Nachwelt zugänglich zu machen.

Rußgewinnung

Die Rußhütte diente ursprünglich der Produktion von Holzruß, einem wertvollen Rohstoff, der im 19. Jahrhundert unter anderem für die Herstellung von Farben, Tinte und Schuhcreme genutzt wurde. In speziellen Öfen wurde Holz unter Luftabschluss verbrannt, wodurch Ruß entstand, der sich an den Wänden der Hütte absetzte und anschließend gesammelt wurde. Diese traditionelle Technik war im Schwarzwald weit verbreitet und machte die Rußhütte zu einem wichtigen Bestandteil der regionalen Wirtschaftsgeschichte.

Das Translozierungsprojekt

Die Translozierung der Rußhütte wurde notwendig, um Platz für den Straßenausbau zu schaffen, ohne das Kulturgut zu verlieren. JaKo Baudenkmalpflege führte die Arbeiten durch und baute die Sandsteinfassade Stein für Stein ab, um sie anschließend am neuen Standort im Christophstal steingleich wieder aufzubauen. Unser Büro, L.A.W. Ingenieure, betreute die Maßnahme in statischer Hinsicht und stellte sicher, dass die Struktur der Fassade während der Demontage, des Transports und des Wiederaufbaus stabil blieb. Die präzise Planung und Umsetzung gewährleistete den Erhalt der historischen Substanz.

Zusammenarbeit und Umsetzung

Das Projekt wurde in enger Kooperation mit der Stadt Freudenstadt, dem Regierungspräsidium Karlsruhe und dem Landesamt für Denkmalpflege durchgeführt. Der Baustart erfolgte im März 2024, und die Arbeiten wurden termingerecht abgeschlossen. Die translozierte Rußhütte wird im Rahmen der Landesgartenschau 2025 in Freudenstadt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, sodass Besucher dieses seltene Stück Industriegeschichte erleben können.

Bedeutung

Die erfolgreiche Verlegung der Rußhütte zeigt, wie moderner Fortschritt und Denkmalschutz Hand in Hand gehen können. Durch die behutsame Translozierung bleibt die Rußhütte als Symbol der Schwarzwälder Handwerkskunst und Industriegeschichte erhalten und wird für kommende Generationen erlebbar gemacht.

Die historische Rußhütte, ein Zeugnis der Schwarzwälder Rußgewinnung, findet ein neues Zuhause im Christophstal! Die Sandsteinfassade wurde von JaKo Baudenkmalpflege Stein für Stein transloziert, während L.A.W. Ingenieure die statische Sicherheit des Transports gewährleistete. Entdecken Sie dieses einzigartige Denkmal bei der Landesgartenschau 2025!