Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Biberachzell, einem Ortsteil von Weißenhorn im Landkreis Neu-Ulm, Bayern, ist eine römisch-katholische, denkmalgeschützte Saalkirche. Sie wurde im dritten Viertel des 15. Jahrhunderts auf den Grundmauern einer Vorgängerkirche errichtet und im 18. Jahrhundert umgebaut. Die Kirche besteht aus einem Langhaus, einem halbrund geschlossenen Chor und einem 1785 nach Plänen von Joseph Dossenberger angebauten Chorflankenturm, der 1931 abgetragen und 1936 von Franz Xaver Huf wiedererrichtet wurde. Der Hochaltar stammt vermutlich aus dem Jahr 1725, die Seitenaltäre um 1775, und die Kanzel aus marmoriertem Holz um 1730. Die Pfarrei gehört zum Bistum Augsburg und zur Pfarreiengemeinschaft Roggenburg. Bei der anstehenden Restaurierung haben wir die statischen Belange betreut und waren unterstützend tätig. Unser Hauptaugenmerk lag auf den Schäden im Dach und dem Mauerwerk. Im Inneren waren die beiden Emporen zu untersuchen und zu ertüchtigen. Infolge der Lasten aus der Orgel auf der zweiten Empore verformten sich diese. Die Konstruktion selbst war zudem schwingungsanfällig.

