Kirche St. Georg Linsenhofen 2025

Die Evangelische Pfarrkirche Linsenhofen bildet den zentralen Kern des Orts. Bei der Kirche, welche 1425/25 fertiggestellt wurde, handelt es sich um einen Steinbau mit einem hölzernen Dachstuhl. Der Turm kam 1475 hinzu. 1604 wurde das Kirchenschiff zur heutigen Größe erweitert. Der Dachstuhl ist ein sogenannter „stehender Stuhl“, der im Chorbereich teils in einen liegenden Stuhl umgebaut wurde. Die Verbindungen sind als Blatt- und Zapfenverbindungen hergestellt, was ein Merkmal der Bauzeit darstellt: Die Hölzer des Dachstuhls sind zum Großteil aus Eiche und zu einem kleineren Teil aus Fichte/Tanne hergestellt. Die Eindeckung besteht aus einer Biberschwanz-Doppeldeckung. Eine Besonderheit findet sich bei der Kirchturmeindeckung: Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um Originalziegel aus der Bauzeit.

In der Vergangenheit wurden bereits Reparaturen durchgeführt. Diese sind nicht immer denkmal- und fachgerecht umgesetzt. Im Laufe der Zeit wurden zudem partiell queraussteifende Bauteile entfernt und nicht wieder ergänzt. Unser Auftrag ist es, die hierdurch entstandenen Schäden im Dach und dem Mauerwerk zu begutachten, und in Abstimmung mit der Behörde und dem ausführenden Unternehmen eine denkmalgerechte und handwerklich umsetzbare Ertüchtigung zu entwerfen.

Wir entdecken die faszinierende Geschichte der Evangelischen Pfarrkirche Linsenhofen, die seit ihrer Fertigstellung im Jahr 1425 das Herz des Ortes bildet. Sie erzählt von Jahrhunderten der Architektur und Handwerkskunst. Der Turm, der 1475 hinzugefügt wurde, und die Erweiterung des Kirchenschiffs im Jahr 1604 zeugen von der kontinuierlichen Entwicklung dieses historischen Bauwerks. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen, die bei der Erhaltung dieses Denkmals gemeistert werden müssen.